Land | Slowenien | Beschreibung |
Die Honigbienen leben in Bienenstaaten, wobei ein Nest 40 000 - 80 000 Tiere beherbergen kann. Die Arbeiterinnen formen aus Wachs, das sie am Hinterleib ausscheiden, sechseckige Brutzellen. Viele Brutzellen zusammen ergeben die Waben. In diese legt die Königin jeden Tag während der Flugzeit etwa 1500 Eier. Honigbienen stammen ursprünglich aus Südostasien. Seit sie vom Menschen als Nutztiere gehalten werden, haben sie sich über die ganze Welt verbreitet. Heute leben weltweit in ca. 52 Millionen Bienenstöcken rund drei Billionen Bienen! |
Bezeichnung | 50 Stotinov | ||
Bildseite |
Honigbiene Umschrift APIS MELLIFERA (lat.) |
||
Wertseite | Wertangabe im Quadrat | ||
Rändelung | glatt | ||
Jahr | 1993 | ||
Prägestätte | Kremnica | ||
Material | Aluminium | ||
Durchmesser | 20 mm | ||
Dicke | 1,3 mm | ||
Gewicht | 0,85 g | ||
Auflage | 18.315.000 | ||
Künstler Bildseite | |||
Künstler Wertseite |